Genehmigte Maßnahme –Kita isst besser- Tankstelle mit Riesenkugelbahn
Unser Ziel ist das Trinkverhalten der Kinder zu verbessern und sichtbar zu machen
Mit dieser Maßnahme möchten wir das Trinkverhalten der Kinder verbessern und für jedes Kind das eigene
Trinkverhalten sichtbar machen. Trinken (Wasser) ist für uns Menschen lebensnotwendig um unseren Körper und Geist
fit zu halten.
Mit dem Bau einer Tankstelle (Trinkstelle) möchten wir die Kinder dazu motivieren und ihnen die Möglichkeit geben sich
selbstständig (Positiver Verstärker) zu jeder Zeit mit gefiltertem, reinem, gesundem Wasser zu versorgen. Sie tanken ihren
Körper auf um neue Energie zu gewinnen. Ohne Benzin kann kein Auto fahren! Wasser trinken stärkt unseren Körper und
unseren Geist. Um den Kindern ein geschmacklich, neutrales, reines Wasser zu bieten, wird eine entsprechende
Filteranlage installiert. Mögliche Pflanzenrückstände, Hormonrückstände und Verunreinigungen des Wassers durch alte
Leitungsrohre der Kindertagesstätte, können zusätzlich herausgefiltert werden. In durchgeführten Testläufen mit dem
gefilterten Trinkwasser, konnten wir bereits eine Steigerung des Trinkverhaltens feststellen. Die „Tankstelle“ wird mit
Hilfe eines Holz-LKWs ständig von den Kindern mit sauberen Gläsern und Wasser beliefert.
Des Weiteren soll das individuelle Tagestrinkverhalten eines jeden Kindes sichtbar gemacht werden. Dies geschieht,
durch den Bau einer Kugelbahn (positiver Verstärker 2). Mit jedem „getankten“ Glas Wasser darf das Kind eine Kugel
durch eine Riesenkugelbahn laufen lassen und diese im Anschluss in sein Trink-Sammelglas (mit Bild vom Kind
versehen) stecken. Hierbei sind Bewegung, Spiel und Spaß sowie der mathematische Bildungsbereich mit dem Thema
Gesundheit sehr eng vernetzt. Am Ende des Tages kann das Kind anhand der Holzkugeln erkennen/zählen ob es für den
heutigen Tag ausreichend getrunken hat.
Nach der Selbstreflexion/Einschätzung des Tages, kann das Kind sein Tagesglas in einen großen Zylinder entleeren.
Wöchentlich wird dort das Trinkverhalten aller Kinder der Einrichtung ermittelt und sichtbar gemacht.
Auf spielerische und bewegungsfreudige Art und Weise wollen wir das Trinkverhalten der Kinder verbessern und zum
nachhaltigen Selbstläufer werden lassen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Projektentwickler Petra Stephani, Isabell Dansauer oder Patrick Götzke zur Verfügung.
Der Speiseplan wird von den
Kindern für die Kinder
gemalt.
Alle Teilnehmer waren sich einig. Es war ein GELUNGENER Abend!
„
Am
13.03.2017
unterstützen
uns
drei
Großeltern
und
eine
Mutter
beim
Schneiden
unserer
Obstbäume
und
beim
Säubern
unseres
schon
bestehenden Kräuterbeetes.
Nachdem
die
Obstbäume
genauer
betrachtet
wurden,
stellten
wir
fest,
dass
das
Fällen
der
zwei
Apfelbäume
unumgänglich
war.
Dabei
half
uns
der
Gemeindearbeiter
Rolly
Krämer
mit
seinem Traktor.
Gemeinsam wurden dann die anderen
Obstbäume kontrolliert und beschnitten.
Durch
die
tatkräftige
Hilfe
kamen
wir
ein
großes
Stück
weiter
in
unserer
Neugestaltung des Nutzgartens.
Vielen
Dank
für
die
Unterstützung,
wir
freuen
uns
jetzt
schon
auf
die
neuen
Obstbäume.
Unsere Schnellkomposter haben einen neuen
Platz erhalten.
Zuerst bestückten wir die Behälter mit Ästen, dann
mit Blättern und anschließend mit kleinem Gehölz.
Diese Schichten sind wichtig, damit die Abfälle von
unten genug Luft bekommen um sich zur Erde
umwandeln können.
Nun können wir jeden Tag unsere Kompostabfälle
am Ende des Tages entleeren gehen.
Wichtig dabei! Es dürfen keine Bananenschalen,
Orangenschalen oder gekochtes Essen auf den
Kompost geschmissen werden.
Was wirklich auf den Kompost darf, haben wir uns
selbst erarbeitet und die Bilder dazu hängen neben
dem Kompost und auf unseren Tisch-Kompost-
Eimern.
Nach einer gewissen Zeit erhalten wir dann gute
Komposterde, die wir im nächsten Frühjahr für
unser Hochbeet verwenden.
Vorbereitung für unser Hochbeet
Endlich geht es los….
Nachdem
wir
den
Rindenmulch
beseitigt
haben,
das
Unkrautvlies
vorgeschnitten
ist,
können
die
Hochbeete
fast
kommen…
Was fehlt noch?
Füllmaterial!
Wir
sammeln
ganz
viele
Steine,
die
als
Drainage
zum
Abfließen
des
Regenwassers dienen.
Das ist ganz schön viel Arbeit und wir brauchen die HILFE von allen.
Jedes Kind packt mit an und ist mit Spaß dabei.
Wie viele Tiere sich unter den Steinen verstecken… ganz schön interessant.
„Kita Grenzenlos isst besser“
Nachdem das Bildungsprojekt „Kita isst besser“ des Landes Rheinland-Pfalz bereits 2016 super gestartet
ist, arbeiteten wir in diesem Frühjahr an unserem Nutzgarten.
Die ersten Arbeiten nach dem Winter:
Im März unterstützten uns drei Großeltern und eine Mutter
beim Schneiden unserer Obstbäume
und
beim
Säubern
unseres schon bestehenden
Kräuterbeetes
.
Nachdem die Obstbäume genauer betrachtet wurden, stellten wir fest, dass das Fällen der zwei
Apfelbäume unumgänglich war. Dabei half uns der Gemeindearbeiter Rolf Krämer mit seinem Traktor.
Gemeinsam wurden dann die anderen Obstbäume kontrolliert und beschnitten. Durch die tatkräftige
Hilfe kamen wir ein großes Stück weiter in unserer Neugestaltung des Nutzgartens.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Vorbereitung für unser Hochbeet:
Endlich ging es los… Der Platz für die Hochbeete wurde hergerichtet.
Nachdem wir den alten Rindenmulch beseitigt hatten und das Unkrautvlies vorgeschnitten war, konnten
die Hochbeete
fast
kommen…
Was fehlte noch? Füllmaterial
!
Wir sammelten viele Steine, die als Drainage zum Abfließen des Regenwassers dienen werden.
Das war ganz schön viel Arbeit und wir brauchten die HILFE von allen.
Jedes Kind packte mit an und war mit Spaß dabei.
Aktivierung des Hochbeetes
Unsere Hochbeete kamen Anfang April. Jetzt konnten wir diese befüllen. Dafür schütteten wir die
gesammelten Steine eimerweise in das Beet. Dieses wurde im Anschluss zuerst mit Holzstücken und
danach mit viel Erde bis oben aufgefüllt.
Einkauf der Pflanzen
Dafür besuchten wir eine Mutter in ihrer Gärtnerei „Sonja’s Genuss Garten“ in Brauneberg.
Wir lernten viele Pflanzen kennen. Das Beste war das Riechen an den Kräutern. „Mensch riechen die
toll!“
Mit vielen Pflanzen, neuen Erkenntnissen und viel Spaß ging es dann wieder zurück in die KiTa.
Bepflanzung
Am nächsten Tag war dann der Höhepunkt für unsere Hochbeete. Die Bepflanzung wurde
gemeinsam mit vier Oma’s vorgenommen.
Danke auch hier für die Unterstützung und besonders für die hilfreichen Tipps.
Es wird in diesem Jahr bestimmt noch vieles Neues angepflanzt werden, aber die ersten Wurzeln sind
schon mal gesetzt.
Bald können wir tolles Gemüse und Obst ernten.
Mal sehen was unsere Küchenfee daraus zaubert oder was wir schon vorher vernascht haben.
Ein „TIERISCHER“ Besuch im Saarbrücker Zoo
Am 3. Mai machten wir uns mit zwei Bussen auf den Weg nach Saarbrücken in den Zoo.
Einen unvergesslichen Tag sollte uns beschert werden.
Dank der gelungenen Kooperation mit der Zoomitarbeiterin Michaela Bickelmann
und der professionellen pädagogischen Zooführungen von Frau Anja Trouvain,
durften die Kinder und Eltern hautnah am Zooleben teilhaben.
An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN!!!
Hier ein paar Eindrücke von unserem Besuch.
Unser Geburtstagskind beim Seehunde füttern mit der
Zoomitarbeiterin Michaela Bickelmann.
Auge in Auge.
AFFENSTARK!!!
Das Tapir ein besonderes Tier!
…
Ein Hotel für die KiTa Grenzenlos
Hotels gibt es viele, sogar für Insekten. Eines befindet sich nun in der KiTa
Grenzenlos in Veldenz.
In den letzten Monaten erfreuten sich die Kinder über Marienkäfer, Spinnen,
Hummeln, Waldbienen, Ohrenklemmern & Co im Nutzgarten. Doch wo werden die
fleißigen Helfer im Herbst/Winter ihre Zeit verbringen? Im Hotel natürlich! Connor
und Opa Wilfried machten sich ans Werk.
Nun haben viele nützliche Insekten eine Nist- und Überwinterungsmöglichkeit.
Die MitarbeiterInnen und die Kinder der Kindertagesstätte bedanken sich recht
herzlich bei Connor und seinem Opa!
Aktuelles
Offene Sprechstunde
...für alle, die Fragen
zur Erziehung
zum Zusammenleben in der Familie
in der Partnerschaft
zu getrenntlebenden Eltern
...haben und Antworten suchen.
WO:
Kindertagesstätte Grenzenlos
Gartenstraße 4
54472 Veldenz
Mittwoch 10.03.2021 von 09:00 – 11.00 Uhr
Anmeldungen in der Kita
Ihre Beraterin der Lebensberatung Wittlich
Annette Weber
Liebe Eltern,
tägliche Herausforderungen hinsichtlich Arbeitsverpflichtungen, Kinderbetreuung und Förderung des Nachwuchses sind nicht immer
einfach zu koordinieren.
Daher möchten wir, die Kindertagesstätte „Grenzenlos“ und der SFG Bernkastel-Kues e.V. - Verein für Sport, Freizeit und Gesundheit
e.V., Ihnen als Eltern den Spagat zwischen diesen Anforderungen erleichtern.
Zukünftig werden während der Betreuungszeit Ihres Kindes die Kurse „Wassergewöhnung“ als Vorbereitungskurs für die
Schwimmlern-Kurse, die mit dem „Seepferdchen“- Abzeichen abschließen und die Grundlage der Schwimmfähigkeit Ihres Kindes
bestätigen, angeboten.
Zum Ablauf der Kurse:
Kurs:
Wassergewöhnung + Seepferdchenkurs
Inhalte:
In 6 Übungsstunden Wassergewöhnung erlernen die Kinder die Freude an Bewegung im Wasser. In der Gruppe
wird den Kindern spielerisch das Element Wasser nahegebracht, Vertrauen im Wasser aufgebaut und die eigenen
Grenzen entdeckt.
In 12 Übungsstunden des Seepferdchenkurses erlernen die Kinder das Brust- Schwimmen. Die Kinder werden am
Ende des Kurses ins Wasser springen, auftauchen und ein möglichst langes Stück (25m Bahn) sicher schwimmen
können. Außerdem soll das Tauchen im „körpertiefen“ Wasser mit Orientierung und Herausholen eines Tauchrings
beherrscht werden.
Parallel zu den Kursen ist es für Ihr Kind hilfreich und sinnvoll, wenn Sie gemeinsam bei mehreren
Schwimmbadbesuchen das Erlernte festigen.
Voraussetzungen:
Kinder ab dreieinhalb Jahren
Häufigkeit:
2x pro Woche
Tage:
Donnerstag 09.00 Uhr – 10.00 Uhr
Freitag 13.00 Uhr – 14.00 Uhr
Transport:
Abholung und Rücktransport erfolgt durch den SFG
Leitung:
Wolfgang Baum
Ort:
Moselbad Bernkastel-Kues
Kosten:
Vereinsmitglieder € 145,00; Nichtmitglieder € 160,00
Beginn:
23.01.2020/ CORONA Pause
Ende:
voraussichtlich 13.03.2020
Während des gesamten Kurses besteht durch den SFG ein Versicherungsschutz und dauerhafte Betreuung für Ihr Kind durch den
Schwimm-Trainer und zwei Begleitpersonen der Kindertagesstätte.
Bei Interesse an der Teilnahme des Kurses bitten wir darum, den nachfolgenden Abschnitt vollständig ausgefüllt an die Leitung der
Kindertagesstätte zurückzugeben.
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Zenzen
Patrick Götzke
SFG Geschäftsführer
Kita Leiter